Mitte Oktober gab es in Dresden eine Podiumsdiskussion zu Pränataldiagnostik, zu der ich eingeladen war. Die Diskussion mit Tabea Hosche, Anne Kathrin Olbrich und mir, moderiert von Gesine Wegner, organisiert von Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen wurde vom MDR – Mitteldeutscher Rundfunk aufgezeichnet und im Internet veröffentlicht. Wer also sehen möchte, wie die Moderatorin Selbstbestimmte Norm. Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung und Kulturkampf und Gewissen in die Kamera hält und ein Pränataldiagnostiker erfolglos versucht, mich zu belehren: klick.
Vorträge/Redebeiträge
Buchvorstellung „Selbstbestimmte Norm“ Freiburg
Sind Genreparaturen ethisch vertretbar?
Am 04.08. war ich Studiogast im WDR 5 Tagesgespräch zu der Nachricht, dass es einem US-amerikanische Forschungsteam gelungen sei, eine „Erbkrankheit“ aus einer befruchteten Eizelle herauszu“schneiden“. Hier zum Nachhören.
Redebeitrag Pride Parade 2017
Redebeitrag für das Gen-ethische Netzwerk auf der „behindert und verrückt feiern“ Pride Parade
Liebe Leute,
die Diskussionen um Behinderung und Pränataldiagnostik haben im vergangenen Jahr zugenommen. Schon letztes Jahr hätte der „Gemeinsame Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen“ hier vor dem Südblock beinahe die Glitzer-Krücke gewonnen, weil er das Verfahren eingeleitet hat zu überprüfen, ob der „Praenatest“ von den Krankenkassen finanziert werden soll. Mit dem Test kann anhand des Bluts der schwangeren Frau bereits ab der neunten Schwangerschaftswoche getestet werden, ob bei dem werdenden Kind eine Trisomie wie beispielsweise das Down Syndrom vorliegt.
Wenn das beschlossen werden sollte, wird es noch normaler, vor der Geburt nach „Abweichungen“ und Behinderungen des Fötus zu suchen. Auch ist nicht absehbar auf welche vermeintlichen Behinderungen der Test noch ausgeweitet wird: Sehr wahrscheinlich ist es, dass genetische Inter/*geschlechtlichkeit (also wenn die Gene nicht eindeutig männlich oder weiblich sind), auch bald schon in die Regelversorgung aufgenommen würde – die Tests darauf gibt es bereits! Aber noch ist nichts entschieden und wir können politisch Druck machen, damit das nicht passiert!
Redebeitrag Kundgebung Münster
Bei den Protesten gegen den „1000 Kreuze Marsch“ in Münster (übrigens mit AfD-Beteiligung) am 18. März 2017 hab ich eine kleine Rede darüber gehalten, warum es wichtig ist, sich gegen „Lebenschützer“ und pränatale Diagnostik einzusetzen:
Liebe Leute,
herzliche und kämpferische Grüße aus Berlin!
Die Diskussionen um Abtreibung, aber auch um Pränataldiagnostik und Behinderung haben im vergangenen Jahr zugenommen. Die Initiative polnischer „Lebensschützer“, das dortige ohnehin restriktive Abtreibungsgesetz massiv zu verschärfen, schaffte es zwar ins Parlament – riesige Proteste brachten die Regierungspartei PiS jedoch dazu, ihre Unterstützung zurückzuziehen. In Deutschland gab es mehrere Versuche, unter Berufung auf das Recht auf ärztliche Gewissensfreiheit Kliniken und ganze Regierungsbezirke „abtreibungsfrei“ zu machen (Schaumburg, Dannenberg). Dies konnten Aktivist*innen durch Öffentlichkeitsarbeit und Protest glücklicherweise verhindern.
In den öffentlichen und medialen Debatten um Pränataldiagnostik und die neuen Bluttests auf Trisomien ist zu viel von „ungeborenem Leben“ und zu wenig von Behindertenfeindlichkeit die Rede.
Die Kämpfe der Behindertenbewegung für ein gutes Teilhabegesetz waren energisch und teilweise erfolgreich. Hier waren Feminist*innen und Linke leider zu wenig solidarisch.
Die heutige Demo setzt diesen Tendenzen das Motto: „Für ein selbstbestimmtes Leben in einer herrschaftsfreien Gesellschaft“ entgegen.
„Selbstbestimmung“ ist kein eindeutig emanzipatorischer, positiver Begriff, sondern ein ambivalenter Begriff. Er ist in Richtung Selbstoptimierung, Neoliberalismus und Individualismus offen. Was Menschen, was Frauen, was schwangere Personen wollen, muss nicht gut, emanzipatorisch und befreiend sein. Wenn wir eine radikale Veränderung gesellschaftlicher, sozialer und ökonomischer Machtverhältnisse erreichen wollen, sollten wir diese Probleme miteinander diskutieren und zu einer reflektierten Antwort kommen, die gesellschaftliche Behindertenfeindlichkeit/Ableism angreift und die „Lebensschützer“!
Feministinnen mit und ohne Behinderung fordern ein Recht auf Entscheidungen über den eigenen Körper für jede Person ein. Niemand soll mit Strafgesetzen, Zwangsberatung, „Gehsteigberatung“ oder sonstigen Maßnahmen dazu gebracht werden, schwanger zu sein, wenn sie es nicht will. Es muss ein Recht auf Schwangerschaftsabbruch geben. Aber es gibt kein Recht auf ein „gesundes“ Kind.
An pränataler Diagnostik kritisieren wir den zugrunde liegenden selektiven Blick, der als „das muss doch heute nicht mehr sein“ mit Behinderung lebende Kinder und Erwachsene trifft. Viele pränatale Untersuchungsangebote suchen nicht nach medizinisch behandelbaren Problemen, sondern nach Abweichungen von der Norm. Dies vermittelt ein problematisches Bild von Behinderung, als wäre eine Behinderung automatisch mit Leiden, Schmerzen und Belastungen verbunden.
Die Normalisierung dieser selektiven pränatalen Untersuchungen macht es schwierig, sich diesen „Angeboten“ zu entziehen. Schwangere fühlen sich verpflichtet, möglichst alle Untersuchungen machen zu lassen, um das vermeintlich Beste für ihr werdendes Kind zu tun. Ängste vor Behinderung werden durch diese „Angebote“ eher geschürt als abgebaut.
Manche Feminist*innen verstehen diese Untersuchungen als Ausweitung der Selbstbestimmungsmöglichkeiten von Frauen*. Mit den Ergebnissen pränataler Untersuchungen könnten sie besser entscheiden, was gut für sie ist. Sie werfen feministischen Kritiker*nnen pränataler Untersuchungen vor, eine Brücke zu den „Lebensschützern“ zu bauen, von denen man sich doch maximal abgrenzen müsse.
In einer von vielfältigen Herrschaftsverhältnissen durchzogenen Welt ist aber der bloße Ruf nach Selbstbestimmung ein stumpfes Schwert. Maximal abgrenzen von rechten und reaktionären Tendenzen können wir uns nur, indem wir alle Herrschaftsverhältnisse angreifen, die Menschen aussondern, verächtlich machen und unterdrücken!
Redebeitrag Demo Annaberg-Buchholz
Rede gehalten am 06. Juni 2016 bei der Demonstration gegen den Schweigemarsch in Annaberg-Buchholz/Erzgebirge
Martin Lohmann, der Vorsitzende des Bundesverband Lebensrecht hat eben auf der Abschlußkundgebung der selbsternannten Lebensschützer gesagt, dass wir, also die Gegendemonstrant_innen ein „komatisiertes Gewissen“ hätten und gar nicht wüßten, warum wir eigentlich hier sind. Das wissen wir aber nur zu gut, weil wir nämlich nicht zulassen wollen, dass Leute wie Herr Lohmann über die Körper von Frauen bestimmen!
Wir wissen allerdings auch, dass wir noch viel diskutieren müssen um unsere eigenen Positionen zu schärfen. Eine der Fragen, die wir uns dabei stellen müssen ist: Wie kann eine feministische Position aussehen, die das Recht auf Abtreibung verteidigt, sich aber gegen pränatale Diagnostik (PND) und selektive Abbrüche ausspricht?
Für die selbst ernannten Lebensschützer, gegen die wir heute protestieren, ist „jedes Leben wertvoll“, wertvoll für Gott, meinen sie damit. Schützenswertes menschliches Leben beginnt für sie bereits mit der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle. Sie gehen daher von einer direkten Diskriminierung behinderter Föten durch PND und PID aus: Embryonen und Föten mit festgestellten Beeinträchtigungen würden durch die Nichteinpflanzung bzw. Abtreibung schlechter behandelt als solche ohne auffällige Diagnosen.
Feministinnen mit und ohne Behinderung fordern dagegen ein Recht auf Entscheidungen über den eigenen Körper für jede Person ein. Niemand soll mit Strafgesetzen, Zwangsberatung, „Gehsteigberatung“ oder sonstigen Maßnahmen dazu gebracht werden darf, schwanger zu sein, wenn sie es nicht will.
An pränataler Diagnostik kritisieren wir den zugrunde liegenden selektiven Blick, der als „das muss doch heute nicht mehr sein“ mit Behinderung lebende Kinder und Erwachsene trifft. Jedes Untersuchungsangebot, das pränatal nicht nach medizinisch behandelbaren Problemen, sondern nach Abweichungen von der Norm sucht, transportiert ein Bild von Behinderung, als mit Leiden, Schmerzen und Belastungen verbundenen Zustand.
Die Normalisierung dieser Untersuchungen macht es schwierig, sich diesen „Angeboten“ zu entziehen. Schwangere fühlen sich verpflichtet, möglichst viel abchecken zu lassen, um „das Beste“ für ihr werdendes Kind zu tun. Ängste vor Behinderung werden dadurch eher geschürt als abgebaut.
Manche Feminist*innen verstehen diese Untersuchungen dagegen als Ausweitung der Selbstbestimmungsmöglichkeiten von Frauen. Mit den Ergebnissen pränataler Untersuchungen könnten sie besser entscheiden, was gut für sie ist. Sie werfen feministischen Kritiker*Innen pränataler Untersuchungen vor eine Flanke zu den Lebensschützern aufzumachen, von denen man sich doch maximal abgrenzen müsse.
„Selbstbestimmung“ ist jedoch kein eindeutig emanzipatorischer, positiver Begriff, sondern ein ambivalenter, der in Richtung optimierter Selbstverwertung und neoliberalem, konsumistischem Individualismus offen ist. Was Menschen, auch Frauen wollen, muss nicht gut, emanzipatorisch und befreiend sein. Wenn wir eine radikale Veränderung gesellschaftlicher, sozialer und ökonomischer Machtverhältnisse erreichen wollen, sollten wir diese Probleme miteinander diskutieren und zu einer reflektierten Antwort kommen, die gesellschaftliche Behindertenfeindlichkeit/Ableism angreift und die „Lebensschützer“!