Skip to content

Content Header

Keine Smarties in Neukölln

Ein katholischer Apotheker in Berlin will Kundinnen die Benutzung von Verhütungsmitteln ausreden. Bei der »Pille danach« ist aber auch die Bundesregierung gegen zu viel Selbstbestimmung. (in Jungle World 16/16)

»Unverschämtheit!« Dieses Wort im Tweet einer Sexarbeiterin über einen inoffiziellen Beipackzettel in der Kondomschachtel löste Anfang April eine unerwartete mediale Aufmerksamkeit aus. Urheber des Zettels, auf dem für »einen verantwortungsvollen Umgang mit Verhütungsmitteln« im Sinne einer »grundsätzlichen Offenheit und Bereitschaft, Kinder zu bekommen« geworben wurde, ist ein bekannter Apotheker in Berlin-Neukölln. Die Undine-Apotheke, idyllisch am Landwehrkanal gelegen, wird von dem Katholiken Andreas Kersten betrieben. Der Tweet der Sexarbeiterin mochte bei manchen nur die erstaunte Frage auslösen, wer denn bloß Kondome in der Apotheke kaufe. Andere reagierten mit einem ungehaltenen »Grrr, der schon wieder«. Der Sprecher des Berliner Erzbistums, Stefan Förner, fand die Idee hingegen »originell« und die »Lebensschützer« von Kaleb e. V., die den Berliner »Marsch für das Leben« mitorganisieren, kommentierten auf ihrer Facebook-Seite: »Hut ab«.

mehr … Keine Smarties in Neukölln

Risiko und Nebenwirkung

In Lateinamerika lassen immer mehr Schwangere präventive Abbrüche durchführen – aus Angst vor Beeinträchtigung des Kindes durch das Zika-Virus. Eine Langfassung des Beitrags von Kirsten Achtelik aus konkret 6/16

Das brasilianische Gesundheitsministerium hatte bereits im November 2015 den nationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen, da es die Zunahme von Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen mit einer Infektion durch das Zika-Virus in Zusammenhang brachte. Im Februar zog die Weltgesundheitsbehörde (WHO) nach und rief einen internationalen Gesundheitsnotstand aus. Dieses Instrument, durch das Staaten außerhalb der betroffenen Gebiete aufgefordert werden, Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Erregers zu unterstützen, hatte sie zuletzt 2014 wegen der Ebola-Epidemie im westlichen Afrika genutzt. mehr … Risiko und Nebenwirkung

Zibechi, Raúl

Territorien des Widerstands. Eine politische Kartografie der urbanen Peripherien Lateinamerikas
Aus dem Spanischen von Kirsten Achtelik und Huberta von Wangenheim
ISBN 978-3-86241-402-4
2011, 176 Seiten, vergriffen, 16,00 Euro, Assoziation A
Zum Buch
In den riesigen Armenvierteln lateinamerikanischer Megalopolen haben sich in den vergangen zwanzig Jahren Territorien des Widerstands herausgebildet, die mit den von den Medien transportierten Bildern aus Elendsvierteln wenig zu tun haben. Ob in den Barrios von Mexiko-Stadt, den Favelas Brasiliens oder den Armenvierteln von Buenos Aires, Lima oder Caracas – überall haben Campesinos, städtische Arme und Indigene völlig neue Organisationsformen und Überlebensstrategien entwickelt.

Die internationale Debatte um Genome Editing

„Genome Editing“ – seit CRISPR-Cas diskutiert die Wissenschaftsgemeinde wieder über eine gezielte und tiefgreifende Veränderung von menschlichen Genen. Ein Überblick über die internationale Debatte. (in GID 234, Februar 2016 S. 12 – 14 , dort auch Anmerkungen und Belege)

„Don’t edit the human germ line“ forderten im März 2015 mehrere bekannte Forscher_innen, unter ihnen Edward Lanphier, Manager der Biotech-Firma Sangamo BioSciences, in dem britischen interdisziplinären Fachmagazin Nature. Die Gruppe sprach sich „in dieser frühen Phase“ gegen jede Anwendung von Genome Editing am Menschen aus und schlug ein freiwilliges Moratorium der Wissenschaft vor. Offenherzig bekannten die Wissenschaftler_innen ihre Motivation: Sie selbst forschen an somatischen Anwendungen für die Techniken. Sie befürchten negative Effekte auf ihre Arbeit, wenn in der öffentlichen Debatte über die Gefahren der Technik die Anwendungsfelder nicht strikt getrennt werden. Von der genetischen Modifikation somatischer Körperzellen versprechen sie sich Fortschritte für die Behandlung von HIV/Aids, bestimmten Krebsarten oder der Bluterkrankheit. Manipulationen der menschlichen Keimbahn, die genetisch vererbbare Veränderungen bewirken, hätten dagegen keinen vorstellbaren medizinischen Nutzen, der nicht von anderen, weniger gefährlichen Techniken wie in vitro Befruchtung (IVF) mit anschließender Präimplantationsdiagnostik (PID) erfüllt werden könne. Die Forscher_innen zeigten sich zudem besorgt darüber, dass das Editieren der menschlichen Keimbahn den Weg zum Enhancement freimachen könnte. Lobend bezogen sie sich auf die Debatte über die Zulassung des Mitochondrien-Ersatzes in Eizellen in Großbritannien.
mehr … Die internationale Debatte um Genome Editing

Wenn Kürzungen töten

Menschen mit Behinderungen sind von der Kürzungs- und Austeritätspolitik in vielen europäischen Ländern besonders betroffen. Bericht von einem Seminar zum Thema. (in GID 234, Februar 2016 S. 45 – 47, dort auch Anmerkungen und Belege)

Vor dem Hintergrund der Finanzkrise werden europaweit Sozialsysteme angegriffen und Leistungen gekürzt. In vielen europäischen Ländern gab und gibt es unterschiedlich starke Proteste gegen die Spar- und Kürzungspolitiken, darunter in Griechenland und Spanien, aber auch in Großbritannien. Bei einigen der Proteste spielte auch der Widerstand von Menschen mit Behinderung gegen Kürzungen bei Assistenz-, Pflege- oder Sozialleistungen eine Rolle. Ein Seminar, das Anfang Dezember 2015 vom Berliner Arbeitskreis mit_ohne Behinderung (ak moB) unter dem Motto „Behinderung in der Krise – Proteste von Behinderten in Europa“ veranstaltet wurde, widmete sich den jeweils unterschiedlichen Verhältnissen in den drei Ländern.
mehr … Wenn Kürzungen töten

„Persönliche Frustration mit Rassismus gemischt“

In der Nacht vom 4. auf den 5. April 2012 ist Burak Bektaş mit vier Freunden im südlichen Berlin-Neukölln unterwegs, als auf die Gruppe geschossen wird. Burak stirbt, zwei andere werden schwer verletzt. Der Täter ist bis heute nicht gefasst worden. Über den Mord, die Ermittlungen und politische Schlussfolgerungen sprach die ­Jungle World mit dem Journalisten Philip Meinhold. Er hat sich intensiv mit den Hintergründen des Falls befasst und die Ergebnisse seiner Recherchen in dem neunteiligen Podcast »Wer hat Burak erschossen?« verarbeitet. (in: Jungle World Nr. 4, 28. Januar 2016)

Interview: Kirsten Achtelik

Was ist am Abend des 4. April 2012 passiert?

Burak war mit vier Freunden in Buckow unterwegs, sie haben was getrunken, sich unterhalten und sind rumgelaufen. Eine Zeitlang standen sie gegenüber vom Krankenhaus Neukölln herum, als plötzlich gegen Viertel nach eins ein Mann auftauchte, auf die Gruppe zutrat und eine Waffe zog. Er hat dann, ohne etwas zu sagen, auf die Jungs geschossen. Alex und Jamal wurden lebensgefährlich verletzt und Burak ist tödlich getroffen zusammengebrochen. Der Täter ist unerkannt verschwunden, bis heute fehlt von ihm jede Spur.

Ohne Täter fehlt auch ein Motiv. Was bedeutet es denn in diesem Fall, wenn die Polizei sagt, in »alle Richtungen« ermittelt zu haben?
mehr … „Persönliche Frustration mit Rassismus gemischt“

Propaganda und Tat

In den USA wurden bei einem Anschlag auf eine Klinik von Planned Parenthood drei Menschen getötet. Wurde der Attentäter durch die Kampagnen von Abtreibungsgegnern motiviert? (in:Jungle World Nr. 50, 10. Dezember 2015)

von Kirsten Achtelik

War es Terrorismus oder die Tat eines geistig Verwirrten? Darüber wird in den USA heftig diskutiert, nachdem am Freitag vorvergangener Woche in einer Klinik in Colorado Springs drei Menschen erschossen und neun schwer verletzt wurden. Dem mutmaßlichen Täter Robert L. Dear droht lebenslängliche Haft oder sogar die Todesstrafe, wie der Haftrichter am Montag vergangener Woche feststellte. Das Gebäude und die Einrichtung sind beschädigt. Es ist unklar, wann die Klinik wieder öffnen kann.

Es gibt Hinweise auf eine christlich-evangelikale Haltung Dears, nach den Aussagen von Bekannten ist er strikter Abtreibungsgegner. Einer anonymen polizeilichen Quelle zufolge war die Tat »definitiv politisch motiviert«, Dear habe bei seiner Verhaftung »No more baby parts« gesagt. Diese Aussage verweist auf eine recht erfolgreiche Kampagne radikaler Abtreibungsgegner gegen Planned Parenthood (PP). Das Center for Medical Progress, eine Organisation von Abtreibungsgegnern, hatte im Juli begonnen, eine Reihe stark bearbeiteter Videoaufnahmen zu veröffentlichen.
mehr … Propaganda und Tat

Der Anschlag. Ein Statement

4. Dezember 2015, Verbrecher-Blog

Von Kirsten Achtelik

Am Freitag, den 27. November, betrat ein mittelalter weißer Mann die Planned Parenthood Klinik in Colorado Springs, USA. In der Klinik werden auch Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt. Fünf Stunden später hatte er drei Leute erschossen und neun so schwer verletzt, dass sie ins Krankenhaus mussten. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es sich um einen Abtreibungsgegner, um einen „Lebensschützer“ handelt. Als er nach Stunden aufgab und sich von der Polizei abführen ließ, soll er „No more baby parts“, also „keine Leichenteile von Babys mehr“, gesagt haben.
Diese Aussage verweist auf eine ziemlich erfolgreiche Kampagne der radikalen Abtreibungsgegner*innen gegen Planned Parenthood.
mehr … Der Anschlag. Ein Statement

Pressestimmen

Gut nachvollziehbar arbeitet die Autorin die historische Entwicklung von feministischen Kämpfen, staatlichen Gesetzen und gesellschaftlichen Normen heraus und macht deutlich, welche Widersprüche in heute scheinbar klaren Forderungen liegen können: «Die Optimierung des eigenen Lebens lässt den neoliberalen Gesellschaftsumbau unhinterfragt», schreibt sie.

Rezension von Ruth Weismann in der österreichischen Straßenzeitung Augustin

Interessenspolitik von und für Menschen mit Behinderung und Feminismus spielt die Autorin nicht gegeneinander aus. Stattdessen macht sie Konfliktlinien und Berührungspunkte verständlich. Überzeugend legt sie dar, dass es konsequent ist, sowohl für die prinzipielle Straffreiheit von Schwangerschaftsabbrüchen, als auch gegen selektive Abtreibung normabweichender Embryos zu argumentieren. Einige Untersuchungen der Pränataldiagnostik (PND) brächten keinen gesundheitlichen Mehrwert mit sich. Entsprechend seien sie nicht als Prävention, sondern als Entscheidungsgrundlage für Selektion zu verstehen. Indem sie auf gesellschaftliche Normierungen verweist, illustriert die Autorin, dass gegenwärtige feministische Verständnisse von Selbstbestimmung zu kurz greifen.

Rezension von Anna Schreiner in der fzg – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien

Letztlich zeigt das Buch von Achtelik, wie widersprüchlich Subjekte im Zeitalter der Pränataldiagnostik angerufen werden und dass Behindertenfeindlichkeit mit jeder neuartigen, biomedizinischen Technologie nicht neu erfunden, sondern lediglich neu ausgestaltet wird. Es entstehen neuartige, behindertenfeindliche Praxen, die im Prinzip das Gleiche (Behindertenfeindlichkeit) verhandeln wie vor der Einführung solcher Technologien. Man könnte auch sagen, es kommt zu einer Modernisierung von Behindertenfeindlichkeit, in die der politische wie akademische Feminismus nicht unwesentlich verstrickt sind. Ebenso ist klarzustellen, dass Behindertenfeindlichkeit oder Mysogenie nicht genuin im Wesen von Gen- und Reproduktionstechnologien angesiedelt sind, sondern erst in den konkreten Praxen ihrer Anwendung ausgestaltet werden.

Rezenion von Heike Raab, in Querelles, der Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung

 

Ihre Thesen ordnet Kirsten Achtelik in den historischen Kontext ein und gibt Einblicke in die feministischen Kämpfe um die Abschaffung des Paragrafen 218, die Behindertenbewegung und deren Berührungspunkte miteinander. Dabei zeigt sie auf, wo die Bewegungen gemeinsam für eine Sache eingetreten sind, aber auch, wo es Probleme gab. Durch diese Gegenüberstellung wird das Buch spannend und gibt viele Anregungen für eine neue Diskussion rund um das Thema Selbstbestimmung von Frauen.

Lisa-Marie Davies / Missy Magazine

 

Kirsten Achtelik nimmt in ihrem Buch eine klare Haltung gegen solche behindertenfeindlichen, “ableistischen” Narrative und Praktiken ein. Sie zeigt, dass das möglich ist, ohne den feministischen Grundkonsens – nach Abschaffung des Paragrafen 218 – aufzugeben: Man kann kohärent argumentieren sowohl für reproduktive Selbstbestimmung von Frauen* als auch gleichzeitig gegen Behindertenfeindlichkeit. […] Sehr lesens- und bedenkenswert!

Antje Schrupp. Blog

 

Ihr gelingt es, Auseinandersetzungen, Gemeinsamkeiten sowie Spannungen zwischen den Bewegungen verständlich aufzuzeigen und deren Verbindung rund um das Prinzip der Selbstbestimmung auszuloten. Im Schlusskapitel greift sie aktuelle bewegungspolitische Entwicklungen auf und formuliert daraus differenzierte Vorschläge eines Verständnisses von „Selbstbestimmung ohne Selektion“ – der stärkste Teil ihres lesenswerten Buches.

Jessica Schülein / ak – analyse und kritik

 

Mit ihrem Buch liefert Achtelik einen wichtigen, neuen Anstoß für die Kritik am Selbstbestimmungsbegriff. Diese Diskussion gilt es fortzusetzen.

Catrin Dingler / Woxx – Luxemburgische Wochenzeitung

 

Ihre Beobachtung der Hilflosigkeit sowohl traditionell feministisch als auch behindertenpolitisch agierender Gruppierungen gegenüber einer in den 2000er Jahren wiedererstarkenden Lebensschützerbewegung bilden den Ausgangspunkt ihres fundierten Rückblicks in die jüngere Geschichte der beiden Bewegungen und ihrer Überschneidungen. Dass Achtelik dabei nicht nur die politische Ebene der sozialen Bewegungen berücksichtigt, sondern ihre Auseinandersetzungen mit den Entwicklungen auf medizinischem und juristischem Gebiet mit einbezieht, macht ihr Buch besonders interessant.

Gottfried Oy / Sozial.Geschichte Online

 

Statt das Recht auf Abtreibung und die Kritik an Pränataldiagnostik gegeneinander auszuspielen, fordert Achtelik, beides zusammen zu denken. Sie tritt ebenso für die Streichung des § 218 und Legalisierung der Abtreibung – unabhängig von einer Diagnose – ein wie für die Abschaffung einer standardisierten Pränataldiagnostik…

Claire Horst / AVIVA. Online Magazin für Frauen 

 

Kirsten Achteliks Auseinandersetzung mit dem (feministischen) Selbstbestimmungsbegriff ist unbedingt lesenswert! Denn sie versucht, den vielseitig und viel zu oft beliebig verwendeten Begriff vom Kopf auf die Füße zu stellen, indem sie ihn mit der Praxis pränataler Selektion konfrontiert.

Uta Wagenmann / Gen-ethischer Informationsdienst

 

Auf beeindruckende Weise analysiert Kirsten Achtelik in „Selbstbestimmte Norm“ die Forderung nach Selbstbestimmung und dem Recht auf Abtreibung innerhalb der autonomen Frauen*- und Behinderten- bzw. „Krüppelbewegungen“ sowie die Geschichte der pränataler Diagnostik (PND) und Eugenik in Deutschland. Sie zeichnet dabei wichtige Konfliktlinien, Widersprüchlichkeiten und behindertenfeindliche Komponenten innerhalb feministischer Auseinandersetzungen nach.

Judith Goetz / an.schläge – das feministische Magazin

 

Ein anspruchsvolles Buch, das aktuelle Debatten aufgreift, deren historische Entwicklung beleuchtet und Lösungsvorschläge zur Diskussion anbietet. 

Larissa Dämmig / ekz. bibliotheksservice

 

Ein politisch wichtiges und durch und durch empfehlenswertes Buch.

Charlie Kaufhold / kritisch-lesen.de

Neue Rezension

Im Soziologieblog, 15.Juli 2019

Die Sozialwissenschaftlerin, Autorin und Journalistin Kirsten Achtelik veröffentlichte 2015 das Buch „Selbstbestimmte Norm. Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung“ als Teil einer kumulativen Promotion. Weil die erste Auflage nahezu ausverkauft war und weil es weiterhin das einzig aktuelle Bewegungsbuch[i] im Bereich der Pränataldiagnostik (folgend PND) ist, haben Autorin und Verlag beschlossen, es erneut in gedruckter Form anzubieten. So erschien 2018 die überarbeitete, zweite Auflage. „Dies ist ein Bewegungsbuch, das nicht nur analysieren, sondern auch etwas verändern möchte.“ (S.13) Die Verknüpfung unterschiedlicher Interessengruppen im Feld der Schwangerenvorsorge (Frauenrechtsbewegung, Behindertenbewegung, Lebensschutzbewegung) wurde bisher in dieser Ausführlichkeit nicht erarbeitet. Damit schließt das Buch eine Lücke in der langjährigen Betrachtung der PND und zeigt deutlich die Verbindung zu anderen Forschungsfeldern auf wie zu den Disability Studies oder der Protestforschung. Außerdem vertritt sie eine Position, die ebenfalls bislang nicht ausreichend wissenschaftlich untermauert wurde: PND ist keine Erweiterung der reproduktiven Freiheiten, sondern schränkt diese in mehrfacher Weise ein. In Zeiten des akuten sozialen Wandels ist die Auseinandersetzung aktueller denn je und soll darum diskutiert werden.
weiter hier