Die verdienstvolle und langjährige Aktivistin gegen Reproduktionstechnologien, Renate Klein, hat ein wütendes Buch gegen die Praxis der „Leihmutterschaft“ geschrieben. Die in Australien lebende Schweizerin ist ein Urgestein der Frauengesundheitsbewegung, schon auf dem ersten Kongress gegen Gen- und Reproduktionstechnik, der 1985 in Bonn stattfand, hatte sie eine Rede zum internationalen Frauenwiderstand gehalten. Daher ist es umso bedauerlicher, dass dieses Buch die in Deutschland dringend nötige Debatte um reproduktive Rechte und Gerechtigkeit vermutlich nicht weiterbringen wird. Dafür ist die Autorin zu eskalativ in ihrer Wortwahl – unter Katastrophe, Menschenrechtsverletzung, reproduktive Sklaverei geht es nicht –, aber zu unsorgfältig und beliebig in ihren Argumenten und Belegen. Die Praxis der Mietmutterschaft erscheint ihr so problematisch, dass ihre Bekämpfung die Zusammenarbeit mit Abtreibungsgegner*innen rechtfertigt – die Ermöglichung feministischer und frauengesundheitspolitischer Kollaborationen sähe dagegen anders aus. Bei einem Anknüpfen an neuere feministische Debatten steht Klein wohl auch ihr gegen Sexarbeit und Trans*geschlechtlichkeit gerichteter Feminismus im Weg, was die Rezensentin aufrichtig bedauert, aber politisch deswegen nicht weniger fragwürdig findet. Im GID 250.
Renate Klein (2018): Mietmutterschaft. Eine Menschenrechtsverletzung. Hamburg: Marta Press. 228 Seiten, 26 Euro, ISBN: 978-3-944442-17-4.